Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Menschen vor Ort

Unser Seelsorgeteam

Das Hauptamtlichenteam besteht aus Pfarrer Stefan Kömm, Diakon Dieter Ibsch und dem Pastoralreferenten-Ehepaar Ulrike und Michael Stöcker sowie seit 2022 Pastoralassistentin Elisabeth Baumann.
Pfarrer und Pastoralreferenten arbeiten bereits seit 1997 als Team zusammen und sind gemeinsam 2005 nach Niederwerrn und Oberwerrn gewechselt.

Sie erreichen uns selbstverständlich auch außerhalb der aktuellen Bürozeiten per Telefon oder Mail.

Seit Mai 2005 ist Pfarrer Kömm der Leiter der Pfarreiengemenschaft "Niederwerrn-Oberwerrn"

Telefon: 09721 - 4 84 54

Post

Katholisches Pfarramt
St.-Bruno-Str. 14
97464 Niederwerrn

Mail: stefan.koemm@bistum-wuerzburg.de
oder: pfarrei.niederwerrn@bistum-wuerzburg.de

Aufgaben

  • Leitung der Pfarreiengemeinschaft
  • Vorstand der Kirchenverwaltungen
  • Gottesdienste
  • Einzelgespräche
  • Sakramentenspendung
Stefan Kömm

Ebenfalls seit 2005 ist Ulrike Stöcker in der Pfarreiengemeinschaft als Pastoralreferentin tätig.

Sie teilt sich die Stelle mit ihrem Mann (50% / 50%)

Telefon
09721 - 4 76 44 46
09721 - 4 84 54

Post

Katholisches Pfarramt
Ulrike Stöcker
St.-Bruno-Str. 14
97464 Niederwerrn

Mail: ulrike.stoecker@bistum-wuerzburg.de

Aufgaben

  • Kommunionvorbereitung
  • Versöhnungskurs
  • Familienarbeit
  • Kinderkirche Oberwerrn
  • Ortsteam Niederwerrn und Oberwerrn

Seit 2005 Pastoralreferent in der Pfarreiengemeinschaft "Niederwerrn-Oberwerrn" zuammen mit seiner Frau Ulrike Stöcker (50% / 50 %) und seit September 2016 mit ebenfalls 50 % in der Stadtpfarrei Heilig Geist Schweinfurt. Dort ist er Gemeindeleiter der Gemeinde Christkönig am Bergl.

Telefon
09721 - 4 76 06 90
09721 - 4 84 54

Post

Katholisches Pfarramt
Michael Stöcker
St.-Bruno-Str. 14
97464 Niederwerrn

Mail: michael.stoecker@bistum-wuerzburg.de

Aufgaben

  • Firmkatechese
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Ministrantenarbeit
  • Familiengottesdienstteam Niederwerrn
  • Beerdigungsdienst
Michael Stöcker

Seit September 2022 als Pastoralassistentin zur Ausbildung im pastoralen Raum Schweinfurt Nord-West, insbesondere in der Pfarreiengemeinschaft Niederwerrn-Oberwerrn.

Telefon
09721 - 7 40 59
09721 - 4 84 54

Post

Katholisches Pfarramt
Elisabeth Baumann
St.-Bruno-Str. 14
97464 Niederwerrn

Mail: elisabeth.baumann@bistum-wuerzburg.de

Aufgaben

  • Ausbildung
  • Übernahme weiterer Aufgaben

Seit 1989 Diakon in Niederwern und Oberwerrn.

Telefon
09721 - 4 03 68

Post

Katholisches Pfarramt
Diakon Dieter Ibsch
St.-Bruno-Str. 14
97464 Niederwerrn

Mail: dieter.ibsch@web.de

Aufagben

  • Krankenkommunion
  • Trauungen
  • Beerdigungen

Pfarrbüro

Öffnungszeiten des Pfarrbüros

Montag - Freitag 10.00 Uhr - 12.00 Uhr
Mittwoch 9.00 Uhr - 12.00 Uhr

nachmittags nach Vereinbarung

Unsere Sekretärinnen Frau Kötzner, Frau Zehe und Frau Karch sind gerne für Sie da.

Aufgaben und Service der Pfarrsekretärinnen

  • Taufanmeldungen
  • Anmeldungen zur kirchlichen Trauung
  • Bestellungen von Gottesdiensten
  • Belegung des Pfarrheims
  • Erstkontakt im Trauerfall

Kontakt

Katholisches Pfarramt
St.-Bruno-Straße 14
97464 Niederwerrn

Tel.: 09721 - 4 84 54
Mail: pfarrei.niederwerrn@bistum-wuerzburg.de

Pfarrgemeinderat

2022 - 2026

In unserer Pfarreiengemeinschaft tragen viele dazu bei, dass der Glaube an Jesus Christus lebendig bleibt. Zahlreiche Menschen übernehmen Verantwortung. Seit der Wahl im Jahr 2018 gibt es einen gemeinsamen Pfarrgemeinderat für Niederwerrn (NW) und Oberwerrn (OW).

  • Joachim Schleifenbaum (NW) - Vorsitzender
  • Ulrich Heil  (OW) - Vorsitzender
  • Marion Heer-Schmitt (NW)
  • Elke Höchemer (OW)
  • Andrea Scheidel (OW)
  • Manfred Söllner (NW)
  • Johanna Karg (NW)

Was ist der Pfarrgemeinderat?

Ein Leitungsgremium. Hier können von der Gemeinde gewählte Vertreter mitbestimmen, welche Pläne in der Pfarrei verwirklicht und welche Ziele angestrebt werden. Der Pfarrgemeinderat wird von den Gemeindemitgliedern für vier Jahre gewählt.

Welche Aufgaben hat der Pfarrgemeinderat?

Laut Satzung beinahe unendlich viele: von der Jugendarbeit bis zur Gottesdienstfeier, vom Besuchsdienst bei Neuzugezogenen oder im Krankenhaus bis zur Öffentlichkeitsarbeit. In der Praxis jedoch wird jeder Pfarrgemeinderat unterschiedliche Schwerpunkte setzen und versuchen, Menschen zum Mitmachen bei den jeweiligen Projekten zu bewegen. Über die einzelnen Arbeitsgebiete hinaus hält er Kontakt zur Kirchenverwaltung. Mit ihr berät er die Finanzierung seelsorglicher Zielsetzungen.

Auf welcher Grundlage arbeiten die Pfarrgemeinderäte?

Seit dem II. Vatikanischen Konzil wächst die Überzeugung, dass alle Christen eine gemeinsame Verantwortung haben. Dies zeigt sich im Pfarrgemeinderat in besonderer Weise. 

Welche Bedeutung haben die Pfarrgemeinderäte für die Zukunft der Kirche?

Eine sehr große. Vieles, was in den Gemeinden heute geschieht, ist mit dem Pfarrgemeinderat verbunden. Hier engagieren sich Frauen und Männer vor Ort mit und für die Menschen.

Text aus www.pfarrgemeinderatswahl.de

Kirchenverwaltung

2024 - 2030

Die Kirchenverwaltung ist das Gremium in der Pfarrei, das zusammen mit dem Pfarrer die Kirchenstiftung rechtlich vertritt. Hier lenken die gewählten Kirchenverwaltungsmitglieder zusammen mit dem Pfarrer als Kirchenverwaltungsvorstand aktiv die Geschicke der Pfarrei. Die Kirchenverwaltung wird von den Pfarrgemeindemitgliedern für 6 Jahre gewählt.

Kirchenverwaltung von Sankt Bruno besteht aus..

  • Pfarrer Stefan Kömm (Vorstand, Kontakt zum Pfarrgemeinderat)
  • Christiane Graser (Kirchenpflegerin; Pfarrheimnutzung zus. mit Barbara Zottmann)
  • Günter Rau (Gebäude und Technik)
  • Michael Zottmann (Gebäude und Technik)
  • Mona Golla (Schriftführerin)
  • Petra Dotzel (Ansprechpartnerin für Pfarreigruppierungen)
  • Bernd Benkert (Außenanlagen und Kontakt zum Hausmeister)
  • David Wegner (Kontakt zum Ortsteam)
  • Dr. Hermann Kummer (Kontakt zur Sozialstation)

Diese Frauen und Männer setzen sich in der Kirchenverwaltung für die Belange der Pfarrei Sankt Bartholomäus ein.

  • Pfarrer Stefan Kömm (Vorstand; Kontakt zum Pfarrgemeinderat)
  • Verena Wieland (Finanzen und Überweisungen; Protokoll)
  • Günter Hofmann (Gebäude und Technik; Kontakt zum Ortsteam)
  • Klaus Rind (Kirche, Sakristei, MinistrantInnen)
  • Kristina Grimm (Ansprechpartnerin für Pfarreigruppierungen)
  • Helga Bach (Pfarrheimbelegung; Protokoll)
  • Vertreterin des PGR - Protokollführerin Johana Karg

Welche Aufgaben hat die Kirchenverwaltung?

Die Aufgaben der Kirchenverwaltung sind in der Kirchenstiftungsordnung genau festgelegt. Sie reichen von der gewissenhaften und sparsamen Verwaltung des Kirchenstiftungsvermögens über die Beschlussfassung des Haushaltsplanes sowie die anschließende Überwachung des beschlossenen Budgets.

Weitere Aufgaben sind zum Beispiel:

  • Führung des Inventarverzeichnisses
  • Beschaffung und Unterhalt der Inneneinrichtung der Kirchen sowie Ausstattung der Diensträume
  • Anerkennung der Jahresrechnung
  • Abschluss von Arbeitsverträgen und sonstigen Verträgen
  • Beantragung von Zuschüssen,
  • Beratung und Beschluss von durchzuführenden Baumaßnahmen
  • Entscheidung über den Verwendungszweck der freiwilligen Zuwendungen
     

Es gibt vielfältige und sehr interessante Aufgaben zu bewältigen.

Text aus: www.pfarrbriefservice.de